Zwei Feuerwehrmänner bekämpfen eine Waldbrand
Im Juli 2022 greift der Waldbrand im Elbsandsteingebirge auf den Nationalpark Sächsische Schweiz über. War das Feuer hier wegen der bewusst liegen gelassenen toten Bäume so verheerend? Was wird nun wachsen? Unser neuer Podcast sucht nach Antworten. Bildrechte: IMAGO/CTK Photo

Der neue Podcast von MDR SACHSEN Der Waldbrand - wenn die Natur in Flammen steht

Hier können Sie den Podcast abonnieren

Der Waldbrand - wenn die Natur in Flammen steht

Podcast Sachsenradio Waldbrand
Bildrechte: MDR / IMAGO, CTK Photo
Podcast Sachsenradio Waldbrand
Bildrechte: MDR / dpa
Podcast Sachsenradio Waldbrand
Bildrechte: MDR / IMAGO, Sylvio Dittrich
Alle anzeigen (6)

Worum geht es im Podcast?

Eine riesige Rauchwolke steigt im Juli 2022 über dem Elbsandsteingebirge auf. Der Wald brennt. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts hat es hier keinen so verheerenden Brand mehr gegeben. Von tschechischer Seite greifen die Flammen auch auf den Nationalpark Sächsische Schweiz über.

Viele Einheimische bangen tagelang um Leib und Leben, um Hab und Gut. Auch ein Jahr später drängen sich Fragen auf: Ist es richtig, dass im Nationalpark Sächsische Schweiz massenhaft trockenes und totes Fichtenholz bewusst liegen gelassen wird? War das Feuer wegen der toten Bäume so verheerend? Und was wächst jetzt nach? 

Unser Podcast lässt die Menschen von hier zu Wort kommen, sucht nach Antworten für die Zukunft.

Mario Süßenguth Autor der Podcast-Reihe "Der Waldbrand"

Fünf Teile - auf der Suche nach Antworten

Zum Glück geht der Alptraum auf sächsischer Seite glimpflich aus. Was waren die Ursachen für die enorme Ausbreitung des Brandes? Und welche Maßnahmen wurden und werden ergriffen, um so etwas in Zukunft zu verhindern? Im fünfteiligen Podcast begibt sich Mario Süßenguth auf die Suche nach Antworten.

Mehr zum Thema

MDR (ino)