
03.12.2019 | Sachsen-Anhalt am Morgen Das war der Ticker am Dienstag
Hauptinhalt
Heute Früh im Morgenticker: Tausende Demonstranten forderten am 3. Dezember 1989 die Öffnung des eisernen Tores in der Brockenmauer. Außerdem: Suche nach Erdöl und Erdgas in der Altmark. Außerdem: Auf einer der längsten Baustellen Sachsen-Anhalts gibt es Verzögerungen.

Hallo und guten Morgen! Im Morgenticker bekommen Sie bis 11 Uhr alle Infos, die heute in Sachsen-Anhalt wichtig sind.
Das Wichtigste am Morgen
- 30. Jahrestag der Grenzöffnung auf dem Brocken
- Suche nach Erdöl und Erdgas in der Altmark
- Verzögerungen auf A9-Baustelle
11:00 Uhr | Tschüss!
Ich verabschiede mich. Schön, dass Sie auch heute wieder dabei waren beim Morgenticker. Wir lesen uns morgen hier erneut. Bis 12 Uhr übertragen wir noch live im Radio vom Brocken. Hören Sie rein!
10:44 Uhr | Grundschul-Neubau teurer als geplant
Der Bau der neuen Grundschule in Stendal wird teurer als ursprünglich geplant. Die ursprünglich genannte Summe von 3,2 Millionen Euro sei nach Informationen von MDR SACHSEN-ANHALT lediglich eine Schätzung gewesen, bei der noch nicht alle Kosten berücksichtigt worden seien. Die aktuelle Zahl von 7,4 Millionen Euro sei nun eine genaue Berechnung, erklärte der Stadtrat.
10:29 Uhr | Unfall in Mühlbeck: Polizei sucht Zeugen
Nach einem Unfall in Mühlbeck bei Bitterfeld sucht die Polizei Zeugen. Gestern Vormittag hatte ein dunkler Kleintransporter beim Abbiegen einen Jungen auf einem Fahrrad erfasst. Der Neunjährige verletzte sich beim Sturz. Der Fahrer des Transporters stieg kurz aus, erkundigte sich nach dem Zustand des Jungen, verließ dann aber pflichtwidrig die Unglücksstelle. Die Polizei hofft auf Hinweise zum Unfallverursacher.
10:14 Uhr | Altmark: Eine Birnenrarität vermehrt sich
Ein Baum-Methusalem bekommt nochmals Nachwuchs: Die frühere Altmärkerin Hannelore Neuschulz aus Berlin hat von einer der seltensten Birnensorten in der Altmark, der Herbstbergamotte, einen Edelreiser gezogen und den Baum damit vermehrt. Der "Ur"-Baum ist weit über 100 Jahre alt. Er steht noch im einstigen elterlichen Garten der Berlinerin in Kläden und gehört weit und breit zu den allerletzten Exemplaren dieser Sorte. Neuschulz übergab das Bäumchen am ersten Advent in Kläden dem Verein "Kultur-Landschaft-Altmark".
Die Vereinsvorsitzende Ruth Schwarzer sagte, damit könne ein weiteres Stück Kulturgut der Altmark vor dem Untergang gerettet werden. Der Verein beginne gerade damit, mehrere Obstschaugärten in der Altmark mit seltenen Sorten anzulegen. Denn: "Auch unsere Enkel und Urenkel sollen noch Obst von Raritäten genießen können, die schon ihre Vorfahren liebten."
09:58 Uhr | Verzögerungen auf A9-Baustelle
Schlechte Nachrichten gibt es für Autofahrer auf der A9: Auf einer der längsten Bausstellen im Land zwischen Dessau und Coswig gibt es Verzögerungen. Durch einen Vergaberechtsstreit hinken die Bauarbeiten dem Plan etwa acht Wochen hinterher. Ob die Baustelle wie gehofft noch vor den Weihnachtsfeiertagen abgeschlossen werden kann, ist inzwischen mehr als fraglich.
Zunächst müssen erst noch die Mittelleitplanken auf einer Länge von sieben Kilometern montiert werden, sagt Projektleiter Steffen Kauert von der Landesstraßenbaubehörde. Erst dann kann der Vekehr wieder auf beiden Richtungsfahrbahnen rollen.
Seit Mai wird der Abschnitt zwischen Dessau-Ost und Coswig für 15 Millionen Euro saniert. Durch die enge Bausstelle quält sich seitdem täglich eine Blechlawine. Immer wieder gibt es Behinderungen und lange Staus.
09:41 Uhr | Der erste Wanderer erreicht den Brocken
Und wir schalten wieder auf den Brocken: Dort ist kurz nach 9 Uhr nämlich der erste Wanderer eingetroffen. Gerhard Rösler heißt der Mann und lebt in Salzgitter. Hut ab, vor diesem frühen Brocken-Stürmer!
09:26 Uhr | Weiter Warnstreiks bei Klinikbetreiber Ameos
An den Ameos-Kliniken Aschersleben und Staßfurt gehen heute die Warnstreiks von Medizinern und Pflegepersonal weiter. Aufgerufen haben die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi und die Ärztegewerkschaft Marburger Bund. Seit gestern lassen zahlreiche Mitarbeiter die Arbeit ruhen. Ziel ist ein Tarifvertrag.
Klinikbetreiber Ameos bietet hingegen den Mitarbeitern Gehaltssteigerungen und Kündigungsschutz an, ohne die Gewerkschaft einzubinden. Ameos-Regionalgeschäftsführer Lars Timm sagte MDR SACHSEN-ANHALT, sollte man auf die Forderungen der Gewerkschaften eingehen, stünden rund 800 Arbeitsplätze auf der Kippe.
09:14 Uhr | MDR SACHSEN-ANHALT auf dem Brocken
Wir senden heute live vom höchsten Harz-Gipfel. Denn vor 30 Jahren fiel auch auf dem Brocken die Mauer. Unsere Kollegen vor Ort haben uns gerade diesen eisigen Schnappschuss geschickt:
08:58 Uhr | Spatenstich für Weiterbau der A143 bei Halle
Für die einen Freud, für die anderen Leid: Im Süden Sachsen-Anhalts wird ab heute die Lücke zwischen den Autobahnen 14 und 143 geschlossen. Geplant ist der erste Spatenstich für die knapp 13 Kilometer lange Westumfahrung Halles. Jahrelang war über den Weiterbau des Teilabschnittes der A143 gestritten worden. In diesem Jahr hatte das Bundesverwaltungsgericht grünes Licht gegeben. Die Bauarbeiten soll 2025 abgeschlossen sein. Naturschützer und Bürgerinitiativen wollen heute vor Ort gegen den Bau demonstrieren.
08:45 Uhr | #mdrklärt: Wie die Menschen den Brocken zurückeroberten
Zurück zu unserem Top-Thema: Der Brocken war lange militärisches Sperrgebiet. Bis zur Grenzöffnung heute vor 30 Jahren. Wie die Menschen den Brocken damals zurückeroberten, erklären wir hier:
08:29 Uhr | Mehr Äcker in Sachsen-Anhalt ökologisch bewirtschaftet
In Sachsen-Anhalt werden immer mehr Agrarflächen ökologisch bewirtschaftet. Wie das Landwirtschaftsministerium mitteilte, stieg der Anteil des Ökolandbaus in den vergangenen zwei Jahren auf acht Prozent der gesamten Anbaufläche. Das waren 53 Prozent mehr als 2016. Landwirtschaftsministerin Claudia Dalbert begrüßte die Entwicklung und verwies auf die Bedeutung der Landwirtschaft für den Klimaschutz.
08:12 Uhr | Boyd oder Beck: Wer hat das schönste Traumtor geschossen?
Beim Halleschen FC und dem 1. FC Magdeburg sind am Wochenende richtig schöne Tore gefallen. HFC-Stürmer Terrence Boyd und FCM-Angreifer Christian Beck stehen deshalb beide zur Wahl zum Volltreffer der Woche. Hier können Sie abstimmen:
Und wer die Treffer noch einmal sehen will:
07:58 Uhr | Neuer Stendaler Landrat will Nahverkehr umstellen
Der neu gewählte Landrat im Kreis Stendal, Patrick Puhlmann, will den Nahverkehr umstellen. Der SPD-Politiker sagte, derzeit gebe es ein starres Linienbus-System, das wenig genutzt werde, aber viel Geld koste. Künftig solle im Nahverkehr auf Bürger-Mobile und andere flexiblere Modelle gesetzt werden. Der 36-Jährige tritt seinen neuen Job als Landrat im März an.
07:44 Uhr | Vorerst keine Baumfällungen im Dessau-Wörlitzer Gartenreich
Im Dessau-Wörlitzer Gartenreich werden in diesem Winter nicht wie geplant tausende Bäume gefällt. Das ist das Ergebnis einer Kuratoriumssitzung im Schloss Großkühnau. Staatsminister Rainer Robra räumte dabei Kommunikationsprobleme ein. Es sei nie geplant gewesen, 8.000 Eichen zu fällen, sondern 8.000 geschädigte Bäume, vornehmlich Eschen.
Davon ist inzwischen keine Rede mehr. Jetzt sollen im Gartenreich nur noch umsturzgefährdete Bäume an den Wegen gefällt werden. Ein neuer Forst-Strategie-Plan soll dann klären, welche Maßnahmen künftig notwendig sind, um Dürre-Folgen und Schädlingsbefall zu meistern.
07:29 Uhr | Suche nach Erdöl und Erdgas in der Altmark
Im Norden Sachsen-Anhalts soll erneut nach Erdöl und Erdgas gesucht werden. Nach Angaben des Landesamts für Geologie und Bergwesen wurde für ein Feld rund um den Arendsee in der Altmark die Erlaubnis erteilt. Bis Mitte 2024 soll der Untergrund untersucht werden.
Die Bürgerinitiative "Saubere Umwelt und Energie Altmark" will heute Abend auf einer Bürgerversammlung über die Pläne informieren. Sie befürchtet unter anderem, dass Arendsee als Tourismusstandort bedroht ist, sollten Erdöl- oder Erdgasvorkommen entdeckt werden.
07:12 Uhr | Der Mann, der die Kinder auf der Brockenmauer fotografierte
Das Foto von den Kindern auf der Brockenmauer haben wir uns vorhin bereits gemeinsam angeschaut. Gerade hat der Mann, der es fotografiert hat, bei uns im Radio noch einmal zurückgeblickt: Hansjörg Hörseljau erinnert sich noch immer gern an diesen historischen Augenblick.
06:58 Uhr | Politik fordert SPD-Aussage zu möglichem GroKo-Ende
Nach der Wahl der neuen SPD-Doppelspitze fordern Politiker aus Sachsen-Anhalt Klarheit über den Fortbestand der Großen Koalition.
- Der CDU-Bundestagsabgeordnete Tino Sorge sagte MDR SACHSEN-ANHALT, er erwarte, dass der Koalitionsvertrag konstruktiv abgearbeitet werde.
- Der FDP-Abgeordnete Frank Sitta erklärte, die SPD müsse jetzt sagen, was das für unser Land bedeute.
- Der Linke-Abgeordnete Jan Korte wünscht sich nach eigenen Worten eine Koalition von SPD, Linken und Grünen.
- AfD-Landeschef Martin Reichardt sagte, er denke, der reine Machterhalt werde die SPD in der GroKo halten.
Die neuen SPD-Vorsitzenden Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans stehen der Großen Koalition kritisch gegenüber und fordern Veränderungen.
06:44 Uhr | Kinder auf der Brockenmauer
Es ist das wohl bekannteste Foto von der Grenzöffnung auf dem Brocken vor 30 Jahren: die Kinder auf der Mauer. Dieser Anblick wurde zum Symbolbild für den Mauerfall auf dem höchsten Gipfel im Harz.
06:28 Uhr | Ihr Podcast für den Weg zur Arbeit
Falls Sie gerade auf dem Weg zur Arbeit sind, und falls sie sich für Fußball interessieren, genauer gesagt für den 1. FC Magdeburg, dann hören Sie sich diesen Podcast an. Denn er ist sehr gut:
06:13 Uhr | Feuerwehr will stärker von Feuerschutzsteuer profitieren
Die Feuerschutzsteuer landet nicht – wie der Name vielleicht vermuten lässt – komplett bei den Feuerwehren des Landes. Der Großteil fließt in den Haushalt der Landesregierung. Der Landesfeuerwehrverband kritisiert das. Unsere Geschichte dazu:
06:00 Uhr | Ein Stück Zeitgeschichte
Heute vor 30 Jahren forderten Tausende Demonstranten vor dem Tor der Brockenmauer, den Gipfel zu öffnen. Mit Erfolg. Das wird heute gefeiert. Und ich habe hier pünktlich zum Frühstück oder für den Weg zur Arbeit ein ganz besonderes Stück Zeitgeschichte für Sie: die Live-Reportage zum Abzug der letzten russischen Soldaten im März 1994 vom Brockengipfel:
05:44 Uhr | Wolken am Himmel
Heute bleibt es bewölkt bei bis zu drei Grad. Für den aktuellen Blick in den Himmel bitte hier entlang:
05:28 Uhr | 30. Jahrestag der Maueröffnung auf dem Brocken
Eines unserer Top-Themen des Vormittages ist heute der 30. Jahrestag der Maueröffnung auf dem Brocken. Am 3. Dezember 1989 hatten rund 6.000 Demonstranten die Öffnung des eisernen Tores in der Brockenmauer erzwungen. Ein historischer Tag.
MDR SACHSEN-ANHALT sendet heute deshalb sieben Stunden live vom höchsten Harz-Gipfel. In der Sendung mit Antonia Kaloff und Julia Rosebrock werden zwischen 5 und 12 Uhr Zeitzeugen von ihren Erinnerungen berichten. Auch Hörer sind im "Brockenhotel" live dabei – und hier sehen Sie reichlich Bilder und Hintergründe zu der ganzen Geschichte.
05:16 Uhr | PINGUINE!
Gestern habe ich mich damit von Ihnen verabschiedet, heute begrüße ich Sie mit diesem Tipp: Verfolgen Sie doch mal diesen Live-Stream aus dem Zoo Magdeburg. Dort gibt es nämlich ein außergewöhnliches Pinguin-Paar: Witwer Karl-Ruprecht und seine beiden Damen Sarafina und José erwarten Nachwuchs. Drei Eier liegen in ihrem Nest. Der Schlupf der Pinguinküken wird in den nächsten Tagen erwartet. So süß und so spannend!
05:00 Uhr | Aufstehen!
Guten Morgen, Sachsen-Anhalt! Herzlich Willkommen zum zweiten Morgenticker dieser Woche. Ich bin Daniel George und begleite Sie mit aktuellen Meldungen durch den Morgen – für den schnellen Überblick beim Frühstück, für die Zugfahrt zur Arbeit oder die Kaffeepause.
Haben Sie Fragen oder Anregungen? Wir freuen uns über Ihre Meinung, lassen Sie uns gerne einen Kommentar da oder schreiben Sie uns bei Twitter oder Facebook. #tickeriki
Über Themen aus dem Morgenticker berichtet MDR SACHSEN-ANHALT auch im...
Hörfunk | MDR SACHSEN-ANHALT – Das Radio wie wir | ab 5:00 Uhr
Fernsehen | MDR um 11 | 11:00 Uhr
Fernsehen | MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE | 19:00 Uhr